Boomrohr: Alu-Antennenmast 4 mal 2m lang, Durchmesser ca 50-60 mm,
kleineres Rohr als Hülse einschieben und mit Blindnieten verbinden Rohrlänge gesamt 8m.
Parallelrohr ca 20 bis 25 mm, ebenfalls 8 m lang.
Beide Rohre in einen Abstand von ca. 15 bis 20 mm gegeneinander isoliert befestigen,
habe als Isolierung Plexiglas 20 mm dick genommen. Schrauben versenkt!!!
Für die Verspannung nur!! Kevlarseil 4-5 mm oder gleichwertiges nehmen!!!
Zum klemmen Doppelseilklemmen benutzen. Vom Baumarkt, gut einfetten.
Der vordere kürzere Querträger ca 40 bis 50 mm stark, ebenfalls Alu.
Der hintere ist teleskopartig aufgebaut. Am Rohr 60 mm aussen 20 bis 25 mm.
Ein Schenkel mit dem Boom verbinden, gleiche Seite. Die andere Seite isoliert
aufbauen. Als Isolierung, GFK-Rohr einschieben und verbinden. Auf Dicke der Wandstärke achten!!
Das hintere Element wird abgespannt, dadurch kein Durchhang!!
Einspeisung an der Spitze. Seele ans dünne Rohr, Schirm ans Boomrohr.
Alles in einen Plastkasten. Elektroinstallation. Auf gute Verbindung achten!!
Als Elemente nur!! Edelstahlseil verwenden ca. 1.5 bis 2 mm. Zum Beispiel vom Bootsbedarf.
Zum befestigen am Rohr: Loch bohren, 3 cm Seil einstecken Blindniete rein und nur pressen.
Aussen am Kevlarseil mit Doppelseilklemme befestigen und das Seil nach hinten!! mit dünneren Kevlarseil befestigen.
Auf gleiche Abstände wie am Boom achten. Elemente wechselseitig!! am Boom bzw am dünneren Rohr befestigen.
Die Reflektoren isoliert!! befestigen. Ebenfalls der 30 m Dipol!!
Haarnadelschleife 75 mm lang und ca 50 mm breit aus ca 5-10 mm Alu.
Sie wird ganz am hinteren Ende am Boom und am dünnen Rohr befestigt.
An diesen Punkten wird der 40 m Dipol befestigt!! Er geht nach aussen und dann zur Mitte,
zum Spannturm in der Mitte des Booms. Isoliert befestigen.
Habe noch einen Unterzug am Befestigungspunkt angebracht, dadurch wird alles stabiler.
Von vorn bis hinten wird der Boom abgespannt mit Spannseil, mittig ein kleiner Mast.
Alle Befestigungspunkte werden mit Polfett dick eigestrichen.
Keinen langen Mast zum Rotor verwenden!!
Kevlarseil und Edelstahldraht von der Firma Titanex.
Alu-Rohr 50 mm vom Antennenbau, als 2 m Rohre.
Dünne Rohre 20 mm Baumarkt, ebenso Klemmen.
Als hinteres langes Element habe ich einen Teleskopmast geopfert,
er war ca 12 m lang. Unten 50 mm, oben 20 mm, und die Elemente jeweils ca 1 m lang.
Jedes Element in der Mitte geteilt , und mit Blindnieten befestigt.
So entstehen 2 Maste jeweils ca. 5,30 m lang.
Der Vorteil, eine Antenne für 40 bis zum 10 m Band.
Der Gewinn entspricht einer guten 3 Element, bis 4 Element Yagi, für 20 bis 10 m.
Auf 30 bzw. 40 m hat man einen drehbaren Dipol.
Habe auch versucht für 40 m einen Direktor vorzusetzen, hat nicht geklappt.
Das SWR hat sich drastisch verschlechtert.
Gebaut Dez. 2000 bis März 2001. Bis jetzt keine Probleme.
Nur jetzt im Dez. 2007 war der 40 m Dipol gerissen, mittig im Edelstahlseil.
Hatten starken Reifbelag, war aber nicht das erste mal. War wie durchgeschnitten,
nicht ausgefasert.
Bei Fragen: kurze Mail